Herzlich Willkommen!

Der geheime Ursprung der Wörter

Mehr Ansichten

Der geheime Ursprung der Wörter

Auf den Spuren von Mumpitz, Firlefanz und Wischiwaschi

176 Seiten, 35 farbige Abbildungen, gebunden
18,00 €
Inkl. 7% USt. , zzgl. Versandkosten
 

Lieferzeit: ca. eine Woche

Artikel nicht bestellbar

Autor/in:

Bestellnummer:

97485 

Fast vergessene Wörter und ihre rätselhafte Herkunft

Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch und Brimborium – liebenswert altmodische, teils lautmalerische, teils komische, aber immer prägnante Wörter, die in besonderer Weise unsere Gefühle und Wahrnehmungen transportieren. Doch woher stammen diese Begriffe?
›Der geheime Ursprung der Wörter‹ lädt auf spielerische Art ein, selbst die Antwort auf diese Frage zu finden und die wahre Herkunft von fast, aber eben nur fast vergessenen Wörtern zu erraten. Leitet sich »Papperlapapp« von »pappsatt« ab oder ist es vielmehr eine Verballhornung des französischen Wortes papotage Geschwätz? Geht »Larifari« auf eine Narrenfigur im venezianischen Karneval, die italienischen Tonbezeichnungen do, re, mi, fa, sol, la, ti oder das Fälschen eines nicht existenten Stammbaums lat. lares facere zurück? Und ist das Wort »Kauderwelsch« aus dem Altenglischen ins Deutsche eingewandert oder stammt es aus dem Rätoromanischen?
Zu jedem Wort gibt es vier vermeintlich wissenschaftliche Antwortmöglichkeiten, von denen jedoch nur eine zutrifft – der Rest ist völliger Humbug! Den Lesern bleibt es überlassen, die eine richtige herauszufinden und sich dabei von jeder Erläuterung bestens unterhalten zu fühlen.


Stimmen zum Buch:
»Die Texte von Andrea Schomburg zu lesen ist ein herrlicher Spaß.«
Renate Müller, RENAS WORTWELT

»Erst mit so tollen Wörtern wie Larifari, Halunke und Schlamassel macht Sprache richtig Spaß.«
Katharina Kluin, STERN

»Schönen Illustrationen […] Originell: Die Kabarettistin und Autorin fordert aktiv zum Mitraten auf, indem sie zu jedem Wort vier mögliche Herleitungen anbietet.«
Sibylle Peine, DPA

»Die Illustratorin Irmela Schautz hat zu jedem Wort außerdem liebevolle Zeichnungen beigesteuert, die alle vier Erklärungsansätze assoziativ und poetisch aufgreifen.«
Christoph Feil, HEILBRONNER STIMME

»Eine hübsche, kurzweilige Buchidee und nach der Lektüre, dem Raten, dem Schmunzeln, nimmt man auf jeden Fall etwas mit.«
Barbara Wegmann, TITEL KULTURMAGAZIN